Notizen zur Arbeit mit diesem Wiki
Diese Seite ist mein persönlicher Spickzettel zum Thema Wiki
. Er soll nicht die Wiki-Dokumentation ersetzen, sondern eigene Erkenntnisse und Erfahrungen übersichtlich zusammen fassen.
— Ralph Lindner 2018-03-09 13:32
- Die Möglichkeiten des Wikis ausprobieren kann jeder angemeldete Nutzer des Wikis auf der Seite Spielwiese.
Abkürzungen und Acronyme
Es können Tooltips zu Abkürzungen (Acronyme) angezeigt werden. Hierzu muss sich ein Eintrag der Abkürzung in der Datei <dokuwiki>/conf/acronyms.conf
(bzw. <dokuwiki>/conf/acronyms.local.conf
für eigene Ergänzungen) befinden. Nach Änderungen Apache-Reload nicht vergessen!
Bootstrap-Erweiterung
Dieses Wiki verwendet ein Bootstrap 5 -Template und eine Erweiterung zur einfachen Integration von Bootstrap-Elemente in das Wiki.
…keine Bootstrap-Erweiterung und kein Bootstrap-Theme mehr, da dieses mit der derzeit aktuellen Dokuwiki-Version nicht mehr funktioniert.
— Ralph Lindner 2024/04/01 11:05
Modal
Das Modal ist ein Dialogbox-Popupfenster das über der aktuellen Seite angezeigt wird (mittels Lightbox). Siehe http://www.lotar.altervista.org/wiki/wiki/plugin/bootswrapper/modal
Accordion
Ein Collapsed-Panel
Wenn das erste Panel auch ausgeblendet sein soll, muss man collapsed=„true“
setzen.
Tabelle in einem Accordion
# | First Name | Last Name | Username |
---|---|---|---|
1 | Mark | Otto | @mdo |
2 | Jacob | Thornton | @fat |
3 | Larry | the Bird |
Default Panel
Dieses Panel ist vom type=„default“
Collapsible Group Item #1
Anim pariatur cliche reprehenderit, enim eiusmod high life accusamus terry richardson ad squid. 3 wolf moon officia aute, non cupidatat skateboard dolor brunch. Food truck quinoa nesciunt laborum eiusmod. Brunch 3 wolf moon tempor, sunt aliqua put a bird on it squid single-origin coffee nulla assumenda shoreditch et. Nihil anim keffiyeh helvetica, craft beer labore wes anderson cred nesciunt sapiente ea proident. Ad vegan excepteur butcher vice lomo. Leggings occaecat craft beer farm-to-table, raw denim aesthetic synth nesciunt you probably haven't heard of them accusamus labore sustainable VHS.
Buttons
Durch das Bootswrapper-Plugin können einfach Buttons erzeugt werden.
<btn type="info" icon="glyphicon glyphicon-edit">[[:wiki:welcome]]</btn>erzeugt
Weitere Button-Beispiele:
Caching deaktivieren
Um zu verhindern, dass eine Seite gecached wird, ~~NOCACHE~~ eintragen.
Interwiki
Um auf einfache Art Links zu Seiten anderer Webseiten einzufügen nutzt man die Interwiki-Funktion. Hierzu gibt es eine Definition in der Datei interwiki.conf
im <dokuwiki>/conf
-Verzeichnis. Weitere Seiten können in der Datei interwiki.local.conf
eingetragen werden.
lusc https://lusc.de/dokuwiki/start?do=search&id={URL}bewirkt dann RalphGL
Weitere Beispiele:
- Manpage mit [[man>ls]] ls
- Debian Manpage mit [[debianman>man]] man
- Link zu einer Telefonnummer mit [[tel>+499112879779]] +499112879779
- Link zur deutschen Wikipedia mit [[wpde>wiki]] wiki
Keyboard-Tasten
Damit auf einfache Art und Weise Tastatur-„Tasten“ im Wiki bezeichnet werden können, habe ich das Stylesheet userstyle.css
im <dokuwiki>/conf
-Verzeichnis um folgenden Stylesheet ergänzt:
span.keyb { padding: 0.5rem; margin-right: 0.6rem; background: #EEEEEE; border: 1px solid black; box-shadow: 2px 2px 4px grey; }
Um nun eine Taste im Wiki darzustellen, wird das html-Tag benötigt, z. B. zeigt
<html> <p>Zur Darstellung der <span class="keyb">Einfg</span>-Taste und es folgt im Beispiel noch mehr Text mit noch mehr Tasten <span class="keyb">Pos 1</span><span class="keyb">X</span></p> </html>
folgendes an:
<html>Einfg</html>
<html>Zur Darstellung der Einfg-Taste <br> Pos 1 <br> X <br> Einfg Pos 1 Bild ↑<br> Entf Ende Bild ↓⇑ <br> </html>
Seitenliste
Seite | Datum | Benutzer | Unterschiede | Tags |
---|---|---|---|---|
Blog Plugin | ||||
jgfhjghjPlugin | 2020-06-23 17:44 | Ralph Lindner | it, informationstechnik, datenverarbeitung, software, linux, windows, coding, remote, desktop, access, http, curl, statuscode | |
Editor Plugin | ||||
Tag Plugin | ||||
Wrap Plugin |
Rich Text Editor
Das prosemirror plugin
von Andreas Gohr ist ein WYSIWYG editor für DokuWiki, funktioniert aber leider nicht fehlerfrei mit der aktuellen Dokuwiki-Version (<code>-Blöcke werden zerstört) und wurde deshalb deaktiviert. — Ralph Lindner 2020/07/09 12:27
Syntax-Highlighting-plugin für Code
Das Syntax-Highlighting-plugin scheint inkompatibel mit der aktuellen Dokuwiki-Version zu sein und wurde deshalb deaktiviert. — Ralph Lindner 2020/07/09 12:21
/** * Render xhtml output or metadata * * @param string $mode Renderer mode (supported modes: xhtml) * @param Doku_Renderer $renderer The renderer * @param array $data The data from the handler() function * @return bool If rendering was successful. */ public function render($mode, Doku_Renderer &$renderer, $data) { if($mode != 'xhtml') return false; if (count($data) != 3) { return true; } list($syntax, $attr, $content) = $data; if ($syntax == 'sxh') { $title = $this->procTitle($attr); $highlight = $this->procHighlight($attr); $renderer->doc .= '<pre class="brush: ' . strtolower($attr . $highlight) . '"' . $title . '>' . $renderer->_xmlEntities($content) . '</pre>'; } else { $renderer->file($content); } return true; }
Syntax Highlightning
Sidebar mit Unterseitenmenü
- Für dieses Wiki ist die Sidebar grundsätzlich aktiviert
- Wenn die Sidebar für einen Workspace deaktiviert werden soll muss einfach für diese Seite
<URL>/doku.php?id=sidebar
editiert und die Inhalte gelöscht werden.
Tagcloud
Text in Spalten mit Plugin
<spaltenbreite 100% 50% 25% → Die erste Zahl hinter spaltenbreite gibt die Gesamtbreite des Spaltenbereichs auf der Seite an. Danach folgen die Angaben über den Anteil der Spalte am zur Verfügung stehenden Raum. In diesem Fall sind das 50% von einem 100% breiten Spaltenbereich. aldfsld jflsflshflkjfl shdljf slfgnlxdf lksngs lgksnlg nslfg sflsj lksfg lsjdlfg shfdlg shflghfsdlg hsdflgslfdgn slf nslfg slfdgn sfldg ldsfg sljfd lsfgd aldfsld jflsflshflkjfl shdljf slfgnlxdf lksngs lgksnlg nslfg sflsj lksfg lsjdlfg shfdlg shflghfsdlg hsdflgslfdgn slf nslfg slfdgn sfldg ldsfg sljfd lsfgd h. <spaltenumbruch> Darauf folgt eine Spalte mit einem viertel der gesamten Fläche, also 25% der Gesamtbreite. aldfsld jflsflshflkjfl shdljf slfgnlxdf lksngs lgksnlg nslfg sflsj lksfg lsjdlfg shfdlg shflghfsdlg hsdflgslfdgn slf nslfg slfdgn sfldg ldsfg sljfd lsfgd h. <spaltenumbruch>Dies ist letzte Spalte, da hierfür kein Wert eingegeben wurde, muss sie den Platz ausfüllen, der ihr noch bleibt - eben nochmal 25%. aldfsld jflsflshflkjfl shdljf slfgnlxdf lksngs lgksnlg nslfg sflsj lksfg lsjdlfg shfdlg shflghfsdlg hsdflgslfdgn slf nslfg slfdgn sfldg ldsfg sljfd lsfgd h. </spaltenbreite>
Buttons für Dokuwiki
Diese Buttons sind überholt und werden zukünftig nicht mehr verwendet. Stattdessen werden Buttons wie oben beschrieben per Bootstrap generiert.
so geht´s: https://www.dokuwiki.org/Smileys in./wiki/conf/smileys.local.conf
anlegen und Buttons nach./wiki/lib/images/smileys/local
kopieren.Sven fragen... :SVEN:
Kurztasten (Hotkeys)
Kurztasten kombiniert man unter Windows mit Alt
(bzw. Umschalt+Alt
), also z. B. Alt+1
um eine Überschrift erster Ebene zuzuweisen.
Positioniert man den Mauszeiger über den Formatierungs-Knöpfen des DokuWiki Editorfensters, werden die jeweiligen Kurztasten angezeigt.
Seitenliste (manuell erstellte Tabelle mit Link zu Seiten)
Seite | Benutzer | Unterschiede | Tags |
---|---|---|---|
Startseite : | Ralph Lindner | ||
DokuWiki | |||
Formatting Syntax | |||
Tag Plugin | |||
design |
Zugriffsprobleme aufs Wiki
Anmelden nicht möglich? Passwort vergessen?
Datentabellen
<datatables paging-type=„simple“ scroll-y=„200px“>
Column A | Column B | Column C |
---|---|---|
Row A1 | Row B1 | Row C1 |
Row A2 | Row B2 | Row C2 |
Row A2 | Row B2 | Row C3 |
</datatables>